Die Bedienoberfläche von Runes of Magic

Die effektive Nutzung der eigenen Fertigkeiten ist der Schlüssel zum Überleben in einem Onlinerollenspiel wie Runes of Magic. Daher hält die Benutzeroberfläche des Fantasy-MMORPGs von Frogster stets die wichtigsten Informationen und Funktionen griffbereit. Spieler können das Interface außerdem vollständig den persönlichen Wünschen anpassen. Frei positionierbare Hotkeys, die komfortabel über Drag & Drop zu bestücken sind, bieten schnellen Zugriff auf alle Fertigkeiten des Charakters. Mehrere verschiedene Quickbars können in Runes of Magic aktiviert, mit der  erwünschten Zahl an Hotkeys versehen und dann frei verschoben werden. Findige Spieler können auch Tastenkombinationen für die Hotkeys definieren, um im entscheidenden Augenblick blitzschnell reagieren zu können.

Charakter (1), Charakterfenster (2), Taschen-Fenster (3), Steuerleiste (4)

Aus dem gesamten Pool an Fertigkeiten bauen sich Taktiker so ihr Kampfset zusammen, bei dem je nach Ausrichtung des Charakters die Rubriken Heilung, Nah- und Fernkampf, Buffs, Debuffs und Spezialfertigkeiten ihren passenden Platz finden. Neben solchen essentiellen Fertigkeiten können Spieler sich aber auch eine Quickbar mit Emotes anlegen, um die Kommunikation mit anderen Abenteurern zu bereichern. Schließlich wirkt eine Herausforderung zum PvP-Duell mit der entsprechenden Geste gleich ganz anders, genauso wie die gereckte Faust dem Sieger nach einem harten Kampf wohl ansteht.

Schnellen Zugriff auf mächtige Kombinationen von Angriffs- oder Heilfertigkeiten bieten in Runes of Magic auch Makros, die Spieler sich selbst anlegen können. Damit können gewiefte Spieler Serien von Kommandos festlegen, mit denen sie der Reihe nach Gegenstände oder Fertigkeiten anwenden, um maßgeschneiderte Effekte zu erreichen. Zum Beispiel können Debuffs und ein Angriff, der genau auf die entstandene Schwäche zielt in einer Aktion gebündelt werden, große und kleine Heilungskombinationen für die Kampfgenossen bereitgehalten oder auch Aktionen für Kampferöffnung oder Notmaßnahmen optimiert werden. Dem Einfallsreichtum sind hier keine Grenzen gesetzt. Noch weiter reichende Modifikationen können Spieler mit Programmierkenntnissen durch Skriptsprachen wie Lua und XML vornehmen. Lua-Skripte können in Makros oder ganze Add-Ons eingebunden werden, deren Darstellung man mit XML-Kenntnissen entsprechend den eigenen Bedürfnissen gestalten kann.

Karten & Questlog

Diverse Landkarten der Spielwelt von Runes of Magic, bieten nicht nur nützliche Orientierung über die kürzesten Wege zu Siedlungen, Minen und anderen interessanten Orten, sondern können auch wichtige Questgeber anzeigen. Wer sich dorthin leiten lassen möchte, kann diese in der Weltsuche lokalisieren und dann ein praktisches Navigationssystem aktivieren, das den Weg dorthin mit einem Richtungspfeil anzeigt. Dieses Online-GPS kann sogar für mehrere Ziele gleichzeitig aktiviert werden, die mit unterschiedlich farbigen Pfeilen angezeigt werden.

Anvisiertes Ziel (1), Quest-Sprachfenster (2), Mini-Queststatus (3)

Suche (1), Mini-Map (2)

Für die Erfüllung von Aufträgen bietet dagegen die kleine Umgebungskarte rechts oben auf dem Screen praktische Informationen über Händler, Monster, Rohstoffvorkommen und interessante Objekte. Bei Unklarheiten über die eigenen Aufträge hilft ein Blick ins Questlog, in dem Spieler Informationen zum Status aller angenommenen Quests samt den versprochenen Belohnungen findet. Hier können Spieler auch die Anzeige des Missionsstatus verwalten oder auch einen Auftrag abbrechen. Die Auswahl jedes beliebigen Monsters, NPCs oder Spielercharakters per Mausklick im Spiel bringt dessen Porträt samt Statusanzeige auf den Schirm. Ein Rechtsklick eröffnet den Zugriff auf soziale Interaktionen wie Handel, Einladung in Gruppen und vieles mehr. Runes of Magic gibt allen Spielern die Möglichkeit, sich weitere Informationen wie z.B. Namen, Titel und Energiewerte der Wesen von Taborea anzeigen lassen – oder auch darauf verzichten, wenn man lieber einen unverstellten Blick auf die Welt genießen möchte. So kann das komplette Grafik-Interface auch duch die Tastenkombination STRG + X ausgeschaltet werden.

Im Rucksack schließlich sammeln Spieler von Runes of Magic ihr gesamtes Inventar und ihre Ausrüstung wie Ersatzwaffen, Rüstungen, Tränke, Questgegenstände und andere Kriegsbeute. Mit einigen praktischen Funktionen können Spieler hier schnell Ordnung schaffen. Man kann den gesamten Rucksackinhalt auf einen Klick sortieren lassen. Wenn dennoch aussortiert werden muss, ist die praktische Mülleimerfunktion eine sichere und schnelle Möglichkeit, unnützen Ballast abzuwerfen.

 

Info: Dieses Video stammt aus der Beta 2008. Es hat sich einiges geändert (Schrift, Grafik).